neulich im heise-forum:

Hallo,

das Microsoft-Geschäftsmodell lautet.

  1. Abwarten und gucken wohin sich der Markt bewegt.

  2. Den besten Anbieter aufkaufen, das Produkt so umbauen, dass es die aktuellste Windows-Version braucht und aktuelle Hardware. Das wird dann für den doppelten Preis verkauft, als es der Originalhersteller gemacht hat.

Ziel dabei: Absolute Marktherrschaft.

  1. Lässt sich der beste Anbieter nicht kaufen, wird der zweitbeste genommen, die Software anschließend verschenkt.

Ziel dabei: Den besten Anbieter finanziell zu ruinieren und anschließend mit dem zweitbesten Produkt die absolute Marktherrschaft zu übernehmen.

  1. Kaufen die Kunden trotz kostenloser Software weiter beim besten Anbieter (oder bringt der seine Software ebenfalls kostenlos raus), wird Microsoft-Lösung mit dem Betriebssystem ausgeliefert und bekommt einen Link auf dem Desktop.

Ziel dabei: Den besten Anbieter finanziell zur ruinieren und absolute Marktherrschaft zu übernehmen.

  1. Ist absolute Marktherrschaft erreicht, wird das Produkt so verändert, dass es hunderprozentig nur noch mit einer aktuellen Windows-Version zusammen funktioniert, idealerweise MS Office (oder ein anderes MS Produkt) braucht. Dieses andere Produkt muss natürlich gekauft werden. Für etwa das doppelte bis vierfache was ein vergleichbares Produkt anderer Hersteller kostet.

Außerdem wird MS Office (oder ein anderes MS Produkt) so umgebaut, dass es zwangsweise das kostenlose Produkt braucht.

Ziel dabei: Absolute Marktherrschaft bei einem Produkt dazu benutzen, um absolute Marktherrschaft bei anderen Produkten zu erreichen.

  1. Klappt der fünfte Schritt, wird das kostenlose Produkt so verändert, dass es zum Rest der Welt inkompatibel wird und zu allen bekannten Standards inkompatibel wird. Gleichzeitig werden umfangreiche Entwicklungswerkzeuge / Entwicklerunterstützungen herausgebracht. Damit Nicht-Microsoft-Entwickler trotz inkompatibler Schnittstellen mit dem kostenlosen Produkt arbeiten können.

Außerdem werden alle Microsoft-Produkte so geändert, dass nur noch die inkompatiblen Schnittstellen unterstützt wird.

Ziel dabei: Die absolute Marktherrschaft zu zementieren.

  1. Ist absolute Marktherrschaft erreicht und sind alle Konkurrenten finanziell ruiniert worden, wird jegliche Weiterentwicklung einschließlich Behebung konzeptioneller Schwächen schlagartig eingestellt.

Die dabei freiwerdenden Resourcen werden eigesetzt um bei einem anderen Produkt absolute Marktherrschaft zu erreichen.

Kommentieren



Mama, 16. Juli 2006 um 00:12:29 MESZ

ot: hab ihnen den Mix nochmal hochgeladen.


orpheus, 16. Juli 2006 um 23:30:12 MESZ

Danke...

Und allen Mitlesern (gibts noch welche?) kann ich nur raten es mir gleichzutun und das gute Stück runterzuladen... Mama rockt!

 
 
 
     Bitte informieren Sie sich, es ist in ihrem eigenen Interesse:  
 
     

     

     

     

       
 
     Danke.